



Am Mittwoch, den 26. Juni 2019 haben wir uns das Familien-Musical Heidi
nach den Romanen „Heidis Lehr- und Wanderjahre” und „Heidi kann brauchen, was sie gelernt hat” von Johanna Spyri gemeinsam mit den Kindern unseres Kindergartens angesehen. Wir stellten fest, dass Heidi wie in der Vorankündigung beschrieben auch heute noch aktuell ist. Es ging nicht nur um romantische Stimmungen, sondern es steckten auch ernsthafte Themen wie: „„Was ist Heimat für mich?“, „Wie gehe ich auf Fremde zu?”, „Machen mir Menschen, Kulturen und Andersartigkeiten Angst und wie gehe ich damit um?”“* In der Abschlussreflexion mit den Kindern der Klasse 3/4 wurde inhaltlich das Stück zusammengefasst. Heidis Opa braucht keine materiellen Dinge, um glücklich zu sein. Er lebt im Einklang mit der Natur und Heidi ist sein größter Schatz. Als es darum geht, dass Tante Dete Heidi nach Frankfurt bringen möchte, da sie es dort ihrer Meinung nach viel besser haben könnte, schimpft der Großvater, dass ein Kind doch kein Möbelstück sei, dass man hin und hertragen könne. Für Heidi sind Reichtum, Kleider und Schmuck ebenfalls nicht wichtig, aber sie kommt dennoch mit nach Frankfurt, da sie glaubt nicht lange bleiben zu müssen und dort Brötchen für ihren geliebten Opa bekommt. In Frankfurt wird sie gegen ihren Willen festgehalten. Fräulein Rottenmeier möchte ihr Regeln und Disziplin beibringen. Heidi hat zunehmend schreckliches Heimweh. Als sie sich in Frankfurt verläuft, weil sie eine Aussichtsmöglichkeit zu den Bergen sucht, trifft sie auf eine Gruppe Jugendlicher, die sie fürchterlich mobbt. Mit Klara schließt sie eine tiefe Freundschaft. Heidi darf nach einiger Zeit erfreulicherweise nach Hause zurück. Klara besucht sie dort. Peter ist zunächst ziemlich eifersüchtig. Zum Schluss sind aber alle überglücklich, dass Klara wieder laufen und Heidi lesen kann. Zum Abschluss sagte ein Kind unserer Klasse: „Ich fand alles am besten“. Und die übrigen stimmten ihm zu.
*(Zitat: https://www.waldbuehne-ahmsen.de/programm/archiv/id-2019/heidi.html)
Traditionell marschierten unsere Kinder gemeinsam mit den Kindergartenkindern, dem Thron sowie den Schützen bei musikalischer Begleitung durch die Kapellen zum Schützenfestplatz. Hier kamen zum ersten Mal unsere neuen T-Shirts und Fähnchen zum Einsatz. Am Festplatz angekommen versammelten sich alle Kinder zur Kinderbelustigung im Zelt und erhielten als Dankeschön für die Teilnahme vom Schützenverein eine reichlich gepackte Süßigkeitentüte und einen Stern für die Schießbude.
Am darauffolgenden Montag nahmen unsere Kinder am Gottesdienst und der Kranzniederlegung am Ehrendenkmal teil. Der Schützenverein spendierte auch hier ein Frühstück für unsere Kinder, sodass sie dann gestärkt nach der vierten Stunde weiter Schützenfest feiern konnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Schützenverein für die großzügige Spende.
Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule trafen sich am Freitag, den 07. Juni 2019 bei gutem Wetter, um einen ganzen Vormittag miteinander zu spielen. Gespielt wurden z.B. Sackhüpfen, Dosenwerfen, Kartoffellauf, Bobbycarrennen, Becherstelzenlauf, Tischtennis, Zielwerfen, Fußball und noch so einiges mehr. Zur Stärkung gab es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit belegten Brötchen und verschiedenen Leckereien sowie Obst und Gemüse, das die Elternschaft der Grundschule vorbereitete.
Nach einem schönen und erlebnisreichen Vormittag verabschiedeten sich die Kindergartenkinder und ihre Erzieherinnen dann mit einem gemeinsamen Lied. Allen bereitete dieser Tag eine große Freude. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Elternschaft für die Unterstützung bei der Bewirtung.
Traditionell machten sich die Kinder des Kindergartens St. Marien und die Kinder der Grundschule Rastdorf mit ihren Erzieherinnen und Lehrern und weiteren Mitarbeitern am 30. April 2019 auf dem Weg in die Natur, um gemeinsam in den Mai zu feiern.
In diesem Jahr war der Förster Herr Kopka erstmals zu Besuch, der den Kindern bei dem Spaziergang zum Grillplatz und in dem Wald vieles über Bäume, Pflanzen und Tiere erzählen und zeigen konnte. Ein Präparatewagen wurde von der Jägerschaft Aschendorf Hümmling e.V. organisiert, mit dessen Hilfe sich die Kinder viele Waldtiere und Vogelarten anschauen konnten. Herr Theismann beantwortete die vielen Fragen der Kinder. Für das leibliche Wohl aller Beteiligten sorgte in diesem Jahr der Elternbeirat des Kindergartens. Es gab für alle Beteiligten ein reichhaltiges Frühstück. Gemeinsame Spiele und Lieder rundeten das Programm des Maigangs ab.