Stark und gesund mit Klasse2000

Auch in diesem Schuljahr arbeiten wir nun wieder mit dem Klasse2000 Programm.

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2007/2008 an dem Programm, derzeit mit den Klassen 1-4.

Was lernen Kinder bei Klasse2000?

Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

Wie funktioniert Klasse2000?

Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-GesundheitsfördererInnen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförderin Frau Mose.

Wie wird das Programm finanziert?

Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220€ pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass zurzeit die AOK mit 110€ und unser Förderverein uns bei der Übernahme der Kosten unterstützen und so dabei helfen, dass unsere Kinder gesund aufwachsen.

Vielen herzlichen Dank!

Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000: www.klasse2000.de

Preisverleihung „Baum des Jahres“

Für sein gemaltes „Esskastanien-Bild“ erhielt Lucas Weisscher als Preis eine Staffelei, die ihm von Bürgermeister Moorkamp überreicht wurde.

Unsere Kinder hatten 2018 im Rahmen der Bingo-Naturschutzwoche im Schulkinderwald „Bäume des Jahres“ gepflanzt und gemalt.

Im Schulkinderwald wird sein Bild neben weiteren Infoschildern zu den Baumpflanzungen nun aufgestellt. Passend zum gerade laufenden Bienenprojekt erhielt unsere Schule 10kg Honig überreicht, die die „Schulimmen“ nach Betreuung durch Hobbyimker Werner Henseleit eingetragen haben. Die Kinder freuten sich sehr über den Honig.

Klimaprämie

Am Mittwoch, den 28.August 2019 erhielt unsere Grundschule für die Aktivitäten bezüglich des Klimaschutzes aus dem vergangenen Schuljahr eine Urkunde im Klimacenter Werlte überreicht. Als Belohnung für den Einsatz bekommen wir nun 620 € zur Verfügung gestellt.

Für dieses Schuljahr ist geplant, dass Frau Klaffke wieder eine Energieteamschulung mit den Kindern der Klasse 3/4 durchführen wird. Diese Schulung dient unter anderem der Vermittlung eines positiven Nutzerverhaltens im Umgang mit unseren Ressourcen. Unser Team und unsere Kinder sollen zum Beispiel fortlaufend darauf achten ungenutztes Licht auszuschalten und regelmäßig Stoß zu lüften (Heizung aus, 5-10 Minuten während der großen Pausen, als auch 2-3 Minuten alle 45 Minuten). Richtiges Lüften diene nicht nur dem Klima, sondern ebenso der eigenen Gesundheit. Eine zu hohe CO2 Konzentration im Klassenraum könne für Kopfschmerzen, Unwohl sein und auch Konzentrationsstörungen sorgen.

Unsere Maskottchen sollen uns im Schulgebäude möglichst immer daran erinnern, uns dafür stark zu machen.

Des Weiteren möchten wir wie im vergangenen Schuljahr wieder an der „Grünen Meilen Aktion“ teilnehmen, wo wir in einem Aktionszeitraum von einer Woche unter anderem beschließen werden möglichst zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Sammeltaxis zur Schule zu kommen, um grüne Fußabdrücke zu sammeln. Die Gesamtzahl aller gesammelten Meilen wird auf der UN-Klimakonferenz in Santiago de Chile (2.-13.Dezember 2019) vorgestellt. Zudem gestalten hierfür die Kinder im Laufe der Zeit Fußabdrücke mit Botschaften, die sie Politikern in Bezug auf den Schutz unseres Klimas gerne mitteilen würden.

Weitere Informationen zu dieser Aktion entnehmen Sie bitte folgendem Link:

http://www.kindermeilen.de/

Eine weitere Möglichkeit, sich positiv in diesem Schuljahr für das Klima einzusetzen, wäre alte Handys in der Schule in einer Box zu sammeln, um sie anschließend recyceln zu lassen. Zudem werden wir weitere Aktionen planen, die Interessierte dann im Laufe des Schuljahres bestimmt auf unserer Homepage lesen können.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Trägern und Mitarbeitern der Energieregion Hümmling für die Unterstützung, insbesondere hier der Samtgemeinde Werlte als auch der Klimaschutzmanagerin Frau Klaffke.

Verabschiedung

Das Ende des Schuljahres 2018/2019 bedeutet für viele, dass es Zeit ist Abschied zu nehmen und Zeit ist aufzubrechen zu einem neuen Lebensabschnitt. Diesen Abschied haben wir gemeinsam in einem Gottesdienst zum Thema: „Wachsen wie ein Baum“ mit unseren zwölf Viertklässlern und ihren Eltern gefeiert.

Wir blicken auf eine schöne Zeit zurück, in der wir unsere Kinder ein Stück weit auf ihrem Weg Begleiter und Unterstützer sein durften. Und wir blicken auf das Engagement der Eltern zurück, die unsere schulische Arbeit tatkräftig unterstützt haben. Viel Glück, Gesundheit und Mut wünschen wir ihnen für ihren weiteren Lebensweg.

Zudem verabschiedeten wir am darauffolgenden Tag Herrn Dieckmann und Frau Eilers. Hierzu versammelten sich die Kinder, Vertreter der Elternschaft und Mitarbeiter um ihnen als Dankeschön für ihre Arbeit kleine Aufmerksamkeiten zu überreichen, damit sie die Grundschule Rastdorf gut in Erinnerung bewahren. Musikalisch begleitet wurden wir von Gabriele Cloppenburg, die zusammen mit ihren Kindern aus der Musik-AG ein Ständchen mit Gänsehautfaktor vorbereitet hatte. Auch ihnen wünschen wir alles Gute, Glück und Gesundheit für ihren weiteren Weg. Ebenso möchten wir an dieser Stelle ein Dankeschön für die Unterstützung an alle Abordnungen richten, die stundenweise an unserer Schule tätig waren.

Zum Schluss erhielt die Schule ein ganz besonderes Geschenk zur Erinnerung von den Eltern und Kindern, das zu unserer großen Freude zum kommenden Schuljahr den Eingangsbereich der Schule zieren wird. Frau Lukas bekam zudem eine liebevoll selbstgestaltete Schülerzeitung mit Steckbriefen von den Kindern und aktuellen Nachrichten sowie lustigen Szenen aus dem Schulleben.

Deutsches Sportabzeichen 2019

Sportlichen Einsatz zeigten die Kinder unserer Grundschule erneut beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Frau Flüteotte und Frau Küwen organisierten gemeinsam die Abnahme der einzelnen Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft. Um die Begeisterung für leistungssportliche Wettkämpfe zu fördern, führen wir diese Aktion schon mehrere Jahre durch. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen, das auf den Leistungsstufen Gold, Silber und Bronze erworben werden kann. Es wird im Rahmen des Sportunterrichts am Vormittag und im Nachmittagsbereich der Sport-AGs abgenommen. Für die Vergabe der Urkunden und Abzeichen ist der Landessportbund Niedersachsen zuständig, Frau Flüteotte leitet hierzu die Ergebnisse weiter.

Folgende Abzeichen wurden in den Klassen ausgegeben:

1: 1 x Silber

2: 3 x Bronze, 1 x Silber, 1 x Gold

4: 5 x Bronze, 2 x Silber, 2 x Gold

Die Sportabzeichen der übrigen Kinder der Klassen 1-3 können noch nach den Sommerferien bis Ende Dezember weiter abgenommen werden.

Eine Übersicht über die Disziplinen erhalten sie unter dem folgenden Downlaod:

DSA: Kinder und Jugendliche 2019Herunterladen

Deutsches Jugendschwimmabzeichen 2019

Im Rahmen des Schwimmunterrichts konnten zwölf Kinder der Klasse 3/4 ein Schwimmabzeichen erwerben. Acht Kinder erhielten Bronze, drei Kinder Silber und ein Kind das Seepferdchen.

Die Voraussetzungen für den Erwerb des Seepferdchens können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/seepferdchen/

Die Voraussetzungen für den Erwerb der Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/jugendschwimmabzeichen.html

Schach- und Mühleturnier 2019

Seit drei Jahren richtet die Grundschule Rastdorf intern ein Schach- und Mühleturnier für die Kinder der Klasse 3 und 4 aus. Unser Ziel ist es, die Interessen und Fähigkeiten im MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und nachhaltig zu fördern. Schach und Mühle zu spielen fördert hierbei strategisches Denken in Kombination mit der Freude am Spiel. Unsere Kinder konnten auswählen, welchem Denksportspiel sie sich anschließen wollten und mussten dann „jeder gegen jeden“ spielen.

Zum Einsatz kam hier auch das neu aufgemalte Schachfeld auf dem Schulhof, das im Rahmen der Schulhofaufräumaktion des Fördervereins entstand. Zu unserer großen Freude ist das Feld in den Pausen und der Betreuung auch schon bei den Kleinen sehr beliebt.

Unsere ersten drei Sieger des Schach- und des Mühleturniers erhielten Pokale zur Wertschätzung ihrer Leistung.

Schulausflug zum Jaderpark 2019

In diesem Schuljahr ging unser Schulausflug nach Jaderberg zum Jaderpark. In einer gemeinsamen Abstimmung unter allen Kindern wurde dieses Ziel vorher mehrheitlich gewählt. In Gruppen durchliefen sie zunächst den Tierpark und machten sich mithilfe einer Ralley mit den Tieren und der Umgebung vertraut.

Im Anschluss an die Ralley wurde der Freizeitbereich des Parks erobert. Die verschiedenen Attraktionen wie z.B. die Wildwasserbahn, die Achterbahn, das Luftkissenspringen aber auch die Spielplätze und vieles mehr fanden bei den Kindern großen Anklang.

Als es dann leider an der Zeit war wieder aufzubrechen, war allen klar: „Das war spitze und einer Wiederholung würdig.“ Wohlbehalten zurückgekehrt wurden die Gruppensieger der Ralley prämiert. Die Kinder der ersten und zweiten Plätze erhielten Stofftiere aus dem Tierpark und alle übrigen als dritten Preis ein Freundschaftsarmband als Erinnerung an diese schöne Fahrt.

Im Namen des Kollegiums möchten wir Dankeschön bei Herrn Hübner und Frau Richter sagen, dass sie uns begleitet und so tatkräftig unterstützt haben. Auch gilt ein Dank dem Förderverein, der uns für diese Fahrt eine Finanzspritze zukommen lassen hat.

Ritter Trenk Op Platt

Am Donnerstag, den 27. Juni 2019 haben sich unsere Kinder der Klasse 3/4 Ritter Trenk Op Platt auf DVD angesehen. Diese DVD wurde uns vor einer Woche kostenlos zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine plattdeutsche Synchronfassung nach einem Kinderroman von Kirsten Boie.

In der Beschreibung zum Film steht zu der Frage: „Worüm en Film op Platt“?, dass „der Verein Platt und Friesisch in der Schule e.V. mit vielen Partnern – Schulen und Familien unterstützt, die sich für Plattdeutsch einsetzen. Wie auch Kirsten Boie, die in einer plattdeutschen Familie aufgewachsen ist, obwohl alle mit ihr Hochdeutsch gesprochen haben.“ Darum freut sie sich umso mehr, dass der kleine Ritter Trenk seine Abenteuer  auf Platt erzählt und sie hofft, dass der Film bei Kindern die Begeisterung für die Sprache weckt und sie neugierig darauf macht.

Schon beim ersten Anschauen des Films können wir das an dieser Stelle nur bejahen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Verantwortlichen für die kostenlose Bereitstellung des Films sowie zusätzlicher Materialien, die wir in Zukunft begleitend einsetzen möchten.